schlüge

schlüge
schlü̲·ge Konjunktiv II, 1. und 3. Person Sg; schlagen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlüge — schlug, schlü|ge: ↑ schlagen. * * * schlug, schlü|ge: ↑schlagen …   Universal-Lexikon

  • Bogoljubow - Aljechin, Hastings 1922 — Bogoljubow – Aljechin, Hastings 1922, ist eine berühmte Schachpartie, die in der 10. und letzten Runde des Turniers von Hastings im September 1922 von Alexander Aljechin mit den schwarzen Steinen gegen Efim Bogoljubow (Weiß) gespielt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogoljubow – Aljechin, Hastings 1922 — Bogoljubow – Aljechin, Hastings 1922, ist eine berühmte Schachpartie, die in der 10. und letzten Runde des Turniers von Hastings im September 1922 von Alexander Aljechin mit den schwarzen Steinen gegen Efim Bogoljubow (Weiß) gespielt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chang Lung — Robert Jordan (2005) Robert Jordan (* 17. Oktober 1948 in Charleston, South Carolina; † 16. September 2007 ebenda) war ein Pseudonym des US amerikanischen Schriftstellers James Oliver Rigney, Jr., der in erster Linie durch seinen Fantasy… …   Deutsch Wikipedia

  • Denationalisierung — Die Artikel Globalisierung und Globalisierungskritik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Edzard Ernst — (* 30. Januar 1948 in Wiesbaden) ist der erste Professor für Alternativmedizin in Großbritannien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Anwendung der Wissenschaft auf die Alternativmedizin …   Deutsch Wikipedia

  • Exzeptivsatz — Der Exzeptivsatz (lat. exceptio; dt. „Ausnahme“, „Einschränkung“) ist eine spezielle Satzart. Gemeint sind Bedingungssätze, welche das Nichteintreten der im Trägersatz benannten Proposition hinreichend begründen, wobei die Umsetzung der Bedingung …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrrad-Fahren — Die Artikel Radfahrer, Fahrrad und Fahrradfahren überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrrad fahren — Die Artikel Radfahrer, Fahrrad und Fahrradfahren überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”